Mit Tierkreiszeichen (auch Sternzeichen) werden zwölf künstlich geschaffene Himmelsabschnitte des Zodiaks (Tierkreis) bezeichnet, die ihren Namen von den auf der Ekliptik liegenden Sternbildern, den Tierkreissternbildern erhielten, jedoch als eine davon unabhängige Kreisteilung anzusehen sind.
Aufgrund der Präzession haben sich die Sternbilder von der Erde aus gesehen bis zum Jahr 2009 gegenüber ihrer ursprünglichen Datierung um etwa einen Monat verschoben. Im in der Antike modifizierten Tierkreis erreichte die Sonne ursprünglich zumFrühlingsbeginn das Zeichen des Widders, weshalb das Frühjahrsäquinoktium in Verbindung mit der Sonne auch als Widderpunktbezeichnet wird, obwohl in der heutigen Zeit die Sonne erst am 18./19. April in das Sternbild des Widders eintritt.
Die Erdzweige („chinesische Tierzeichen“) haben – obschon vermutlich auch auf mesopotamischer Tradition beruhend[3] – nichts mit dem Sternenhimmel zu tun, sondern sind ein Nummerierungssystem des chinesischen Kalenders, der als astronomischer Kalender auf die tatsächliche Sonnenbahn bezogen ist.
Die chinesische Astrologie beruht hauptsächlich auf den Acht Zeichen des Geburtstermins, zu dem die Erdzweige nur einen Teil beitragen. Im Westen versteht man unter dem „chinesischen Sternzeichen“ meist den Erdzweig des Jahres, der jährlich zum chinesischen Neujahrsfest wechselt.
Der Krebs ist ein unauffälliges Sternbild, das aus relativ lichtschwachen Sternen gebildet wird. Der hellste, β Cancri (Altarf), erreicht lediglich die 3. Größenklasse. Das Sternbild ist daher etwas schwierig zu entdecken. Am besten findet man es, indem man einer gedachten Linie zwischen den markanten Sternbildern Zwillinge(Gemini) und Löwe (Leo) folgt. Die Sterne des Krebses formen ein auf dem Kopf stehendes Y.
Der Krebs gehört zu den Tierkreiszeichen, da die Ekliptik durch ihn hindurch läuft. Die Sonne hält sich vom 20. Juli bis zum 10. August eines jeden Jahres im Krebs auf.
Das Sternbild enthält zwei interessante offene Sternhaufen: den bereits mit bloßem Auge sichtbaren M 44 (Praesepe), und M 67.